ANGIOSPERMAE - Dicotyledonae

 

Rosaceae JUSS.

 

Crataegoxylon SELMEIER 1984

 

 

 

Crataegoxylon cristalliferum SELMEIER 1984

 

Material: 4 Fundstücke dieses Typus:

Coll. HOLLEIS Nr. B/216  Fundort Bergheim Größe L 9,7 cm x 6,7 cm x 2,3 cm.

        - " -         Nr. VII/227 Größe L 10,6 cm x 5,2 cm x 2,9 cm.

        - " -         Nr. VII/383  Größe L 14,2 cm x 6,4 cm x 2,3 cm.

        - " -         Nr. IX/79  Größe L 6 cm x 3,3 cm x 1,8 cm.

 

 

Topographie: Laubhölzer mit besonders homogenem Holzbild, fein- und zerstreutporig mit auffällig eng stehenden, schmalen bis mäßig breiten Holzstrahlen; ohne deutliche Zuwachszonen. Farbe hell bräunlich. Stamm- oder Astholz.

 

Mikroskopie: Sekundäres Xylem/Kemholz. Gefäße zerstreut, rundlich, solitär oder in radialen Ketten, vereinzelt aus bis zu 5 Poren, D. 38 μ- 44 μ - 50 μ; ohne deutliche Trennung von Früh- und Spätholz; teilweise mit gelblichen, amorphen Anfullungen; Hoftüpfel alternierend, D. um 7 μ; vereinzelt mit feinen Spiralen. Holzstrahlen überwiegend 3-reihig, selten auch bis 4-reihig; Höhe 200 μ - 235 μ - 255 μ; homogen, Kantenzellen vereinzelt mit großen solitären Kristallen. Vertikales Parenchym in einreihigen, bis 6 Zellen langen tangentialen Bandstücken und als eingestreute, meist um 10 Kammern lange, leicht idioblastische Kristallschläuche mit solitären Kristallen, bis 96 μ lang und 66 μ breit. Stützgewebe aus Fasern mit oft unregelmäßig eckigen bis rundlichen Querschnitten, D. 12 μ bis 17 μ, Wandstärke bis 7 μ.

 

Vergleich mit rezenten Taxa: Die 4 tertiären Fundstücke entsprechen mikroanatomisch vollständig Hölzern der artenreichen und nördlich weltweit verbreiteten Gattung Crataegus L. aus der großen Familie der Rosaceae. Ihre feinporigen, dichten Strukturen sind oft nur schwer nach Arten und auch Gattungen zu trennen.

 

Vergleich mit fossilen Taxa: Tertiäre Hölzer mit weitgehend entsprechenden taxonomischen Merkmalen wurden wiederholt und erstmals auch in Süddeutschland gefunden (SELMEIER 1984).

 

Bestimmung: Von diesen zeigt die aus der tertiären Albüberdeckung stammende Typusart Crataegoxylon cristalliferum SELM, eine vollständige taxonomische Übereinstimmung; die Kieselhölzer B/216, VII/227, VII/383 und IX/79 werden dieser Art zugeordnet.

 

QUELLE: Gottwald, H. 2004. Neue taxonomische Untersuchungen an 205 tertiären Hölzern und 2 verkieselten Rindenresten aus der Südlichen Frankenalb und deren Randgebieten - mit Aussagen über Herkunft und Flora, Klima und Alter. - Doc. nat. 153: 1-93, 9 Taf.; München. (S. 41-42; Abb. 27; Taf. 8, Fig. 45)

 

click to enlarge

Abb. 27: Crataegoxylon cristalliferum.
Abb. 27: Crataegoxylon cristalliferum.
Fig. 45: Crataegoxylon cristalliferum SELMEIER (=VII/383). Querschliff; Poren solitär, fein und zerstreut. Vertikales Parenchym eingestreut und in tangentialen Bandstücken.
Fig. 45: Crataegoxylon cristalliferum SELMEIER (=VII/383). Querschliff; Poren solitär, fein und zerstreut. Vertikales Parenchym eingestreut und in tangentialen Bandstücken.


Rezente Taxa im Vergleich:

 

 

(noch keine Daten vorhanden)