Projekt Helvetikum

Neubeuern

___________________________________________________________________________________________________

 

 

FOSSILIEN VON NEUBEUERN

Bilder aus der geologischen Vergangenheit

 

Wenn Sie Interesse an weitergehenden Informationen speziell zur Geologie und den Fossilien von Neubeuern haben, können Sie hier das sehr lesenswerte, seit langem vergriffene Büchlein „Fossilien von Neubeuern“ kostenlos herunterladen.
Unser besonderer Dank gilt dabei Frau Emmy Hagn (Inhaberin des Copyrights) und Herrn Dr. Dietrich Barth (Herausgeber des Buchs) für die Genehmigung. Herzlichen Dank auch an Hans-Jürgen Berndt, der die Wiederveröffentlichung des Werkes initiiert und organisiert hat.

 

Download
Herbert Hagn & Rudi Schmid - FOSSILIEN VON NEUBEUERN
(free Download)
Hagn & Schmid 1988 - FOSSILIEN VON NEUBE
Adobe Acrobat Dokument 62.7 MB

please click to enlarge

 

 

____________________________________________________________

 ______________________

 

 

 

Aufschlüsse in Neubeuern: Der Mühlsteinbruch von Hinterhör

mit beeindruckenden Spuren des einstigen Mühlstein-Abbaus:

please click to enlarge

 

 

Aufschlüsse in Neubeuern: Der Steinbruch am Eckbichl

Das "Nebengestein" am "Eckbichl", Neubeuern (Photo Heyng 2003)

Profilabfolge des "Nebengesteins" am "Eckbichl" (Photo Heyng 2005)


Published 29-07-2020 by A. M. Heyng, last update 04-05-2021

 

 

____________________________________________________________

 ______________________

 

 

 

Aus dem Archiv:

Ältester Nachweis der Protocetidae in Europa

H.-J. Berndt & A. M. Heyng 2009

 

Ein spektakulärer Neufund aus den basalen, sandig entwickelten Stockletten aus dem Zementsteinbruch Rohrdorf im Jahr 2003: Der isolierte Wirbel eines Wales der Gattung Eocetus FRAAS, 1904 - erster bekannter Beleg der Familie der Protocetidae in Europa (siehe Uhen & Berndt 2008).

 

Der Originalfund wird aufbewahrt in der Privatsammlung BERNDT und wurde dem United States National Museum (Inv.-Nr. USNM 534001) sowie der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München zur Anfertigung eines Abgusses zur Verfügung gestellt.

 

 

 

Literaturauswahl

  • Albright, L. B., III. 1996. A protocetid cetacean from the Eocene of South Carolina. – Journal of Paleontology 70 (3): 519–522.
  • Geisler, J. H., Sanders, A. E. & Luo, Z. 1996. A new protocetid cetacean from the Eocene of South Carolina, U.S.A; phylogenetic and biogeographic implications. – The Paleontological Society Special Publication 8 (Sixth North American Paleontological Convention Abstracts of Papers): 139.
  • Gingerich, P. D., Arif, M. & Clyde, W. C. 1995. New archaeocetes (Mammalia, Cetacea) from the middle Eocene Domanda Formation of the Sulaiman Range, Punjab (Pakistan). – Contributions from the Museum of Paleontology, The University of Michigan 29 (11): 291–330.
  • Uhen, M. D. 1998. New protocetid (Mammalia, Cetacea) from the late middle Eocene Cook Mountain Formation of Louisiana. – Journal of Vertebrate Paleontology 18 (3): 664–668.
  • Uhen, M. D. 1999. New species of protocetid archaeocete whale, Eocetus wardii (Mammalia, Cetacea), from the middle Eocene of North Carolina. – Journal of Paleontology 73 (3): 512–528.
  • Uhen, M. D. 2001. New material of Eocetus wardii (Mammalia, Cetacea), from the middle Eocene of North Carolina. – Southeastern Geology 40 (2): 35–148.
  • Uhen, M. D. 2002. Basilosaurids; pp. 78-81 in W. F. Perrin, B. Würsig, and J. G. M. Thewissen (eds.), Encyclopedia of Marine Mammals. Academic Press, San Diego.
  • Uhen, M. D. & Berndt, H.-J. 2008. First record of the archaeocete whale family Protocetidae from Europe. – Fossil Record 11 (2): 57-60.
  • Uhen, M. D. & Tichy, G. 2000. A new basilosaurid archaeocete from Austria. – Journal of Vertebrate Paleontology 20 (3): 74A–75A.
  • Uhen, M. D. 2007. The terrestrial to aquatic transition in Cetacea; pp. 392-408 in J. S. Anderson and H.-D. Sues (eds.), Major Transitions in Vertebrate Evolution. Indiana University Press, Bloomington, Indiana.

 

____________________________________________________________

 ______________________

 

 

Der Zahn eines Basilosauriden aus den basalen Stockletten

S. Schellhorn & A. M. Heyng 2009

 

In den basalen, sandigen Stockletten (Nannoplankton-Zone NP 16 bis NP 17, Oberes Bartonian bzw. Unteres Priabonian) des „Nummulitenköpfls“ im Zementsteinbruch Rohrdorf konnte das vorliegende Zahn-Fragment eines Basilosauriden (Basilosauridae gen. et sp. indet.) geborgen werden (siehe Abbildung links). Eine nähere Zuordnung zu einer bestimmten Gattung oder Unterfamilie ist ohne weitere Funde nicht möglich (siehe UHEN & BERNDT 2008).

 

Der Originalfund wird aufbewahrt in der Privatsammlung SCHELLHORN und wurde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie in München zur Anfertigung eines Abgusses zur Verfügung gestellt.

 

Literaturauswahl

  • Uhen, M. D. 2002. Basilosaurids; pp. 78-81 in W. F. Perrin, B. Würsig, and J. G. M. Thewissen (eds.), Encyclopedia of Marine Mammals. Academic Press, San Diego.
  • Uhen, M. D. & Berndt, H.-J. 2008. First record of the archaeocete whale family Protocetidae from Europe. – Fossil Record 11 (2): 57-60.
  • Uhen, M. D. & Tichy, G. 2000. A new basilosaurid archaeocete from Austria. – Journal of Vertebrate Paleontology 20 (3): 74A–75A.

 

____________________________________________________________

 ______________________

 

 

Der Riesenhai Carcharocles aus dem Eozän von Rohrdorf

 A. M. Heyng 2008

 

Funde von Zähnen des Riesenhais Carcharocles im eozänen Helvetikum des Alpenvorlandes sind von vielen Aufschlüssen dieser Region beschrieben (siehe z.B. SCHLOSSER 1925), stets jedoch als Raritäten. Auch aus der Adelholzen Formation („Adelholzener Schichten“; Nordhelvetikum) sind spärliche Funde bekannt, hier überwiegend aus dem Rohrdorf Member („Braune Schicht“, siehe z.B. DARGA 1998: 108).

Im Frühsommer 2004 konnte ein Museumsstück aus dem Spirka-Member („Schwarzmergel“) der Adelholzen Formation geborgen werden: Ein Handstück mit zwei (!) aufsitzenden Zähnen von Carcharocles auriculatus (BLAINVILLE). Fundschicht des Stückes war ein sandiger, maximal etwa 30 Zentimeter mächtiger Horizont nahe der Basis des Schwarzmergels. Dieser führt neben Vertebratenresten eine reiche Fauna (Mollusken, Korallen, Echinodermen, Crustaceen, etc…) in wirrer Lagerung und wird als Slump-Fazies interpretiert.

 

Der Fund wurde publiziert (HEYNG 2007) und wird aufbewahrt in der Sammlung amh-Geo.

 

 

Carcharocles auriculatus
Abb. 1: C. auriculatus; Spirka Mb, Adelholzen Fm; Zementstbr. Rohrdorf (Photo & Slg. amh-Geo 2007)
Carcharocles auriculatus, Spirka Mb
C. auriculatus, Detailansicht; Spirka Mb, Adelholzen Fm; Zementstbr. Rohrdorf (Photo & Slg. amh-Geo 2007)

Literaturauswahl

  • DARGA, R. (1998): Südostbayerisches Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf. – Bayerische Museen; Bd. 25: 158 S., 265 Abb.; München (Weltkunst Verlag).
  • HEYNG, A.M. (2003): Neugliederung der Adelholzener Schichten (Eozän; Nordhelvetikum) im Raum Siegsdorf – Bad Adelholzen unter besonderer Berücksichtigung der Großforaminiferen und Molluskenfauna (Teil 1) – einschließlich Erläuterungen zur geologischen Karte (Spezialkartierung der Adelholzener Schichten) (Teil 2). – unveröff. Diplomarb. Inst. Paläont. Hist. Geol. Univ. München: 68 S., 20 Abb., 5 Taf., 1 geol. Karte; München.
  • HEYNG, A. M. (2007): Zwei Zähne des Riesenhaies Carcharocles auriculatus (BLAINVILLE) aus dem Spirka-Member der Adelholzen-Formation (Eozän) von Rohrdorf am Chiemsee (Süddeutschland). – Documenta naturae, 164, Teil 1: 33-35, 1 Taf.; München.
  • SCHLOSSER, M. (1925): Die Eocaenfaunen der bayerischen Alpen. I. Teil: Die Faunen des Unter- und Mitteleocaen. - Abh. Bayer. Akad. Wiss., Mathem.-naturw. Abt., 30, 7. Abh.: 1-207, Taf. 1-6, 2 Tab.; München.

 

 

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

__________________________________________