GeoBiologische Forschungsprojekte - Arbeiten, Publikationen & Informationen
__________________________________________________________________________________________________
News
documenta naturae communications - 8 (2024) 218 - 243
Thierhaupten 1 – eine neue mittelmiozäne Fundstelle im Landkreis Augsburg (Bayern, Deutschland) mit bemerkenswerten Raubtierfunden
von Ulrich Seehuber
Abstract: North of Augsburg near Thierhaupten (Bavaria, Germany) a fossil fauna (especially mammals) was discovered from the Miocene sediments of the Upper Freshwater Molasse (UFM). Several genera of predators (Amphicyon, Ischyrictis, Trocharion, Paralutra, Pseudaelurus, Leptoplesictis, Palaeogale) could be detected. The locality Thierhaupten 1 can be classified to the local biostratigraphic unit OSM C + D. The fauna of Thierhaupten 1 belongs to mammal zone MN 5.
Keywords: Upper Freshwater Molasse (UFM), Palaeogale, Trocharion, Paralutra, Carnivora, MN 5.
Kurzfassung: Nördlich Augsburg bei Thierhaupten (Bayern, Deutschland) konnte aus miozänen Sedimenten der Oberen Süßwassermolasse (OSM) eine fossile Fauna (v.a. Säugetiere) entdeckt werden. Es können mehrere Raubtiergattungen (Amphicyon, Ischyrictis, Trocharion, Paralutra, Pseudaelurus, Leptoplesictis, Palaeogale) nachgewiesen werden. Die Lokalität Thierhaupten 1 kann in die lokale biostratigraphische Einheit OSM C + D eingestuft werden. Die Fauna von Thierhaupten 1 ist der Säugerzone MN 5 zuzurechnen.
Schlüsselwörter: Obere Süßwassermolasse (OSM), Palaeogale, Trocharion, Paralutra, Carnivora, MN 5.
Received 12 January 2024; accepted in revised form 12 September 2024; available online 25 September 2024
__________________________________________________________________________________________________
Publikationen
documenta naturae abhandlungen - Band 2 (2019)
Ammonitenfauna, Biostratigraphie und lithologische Abfolge der Arietenton-Formation (Sinemurium) in der Tongrube Hottenrode, Niedersachsen
von Bork ILSEMANN
Kurzfassung
Die Tongrube erschließt Schichten des oberen Hettangium, Unter-Sinemurium und Ober-Sinemurium. In zwei nebeneinander liegenden Gruben ist übergreifend die komplette und im Profil rund 80 m
mächtige Schichtenfolge der Arietenton-Formation aufgeschlossen. Sie beinhaltet eine Wechselfolge aus Mergeln und mächtigen Tonstein Horizonten mit darin eingeschalteten laminierten Ölschiefer
und harten siltigen Bänken.
Im Liegenden stehen zudem 13,5 m Angulatenton sowie im Hangenden 11,5 m Obtususton an. Somit besitzt das Profil eine Gesamtmächtigkeit von rund 105 m mit einem Schichteinfall von 40-45° S-SE.
Neben der detaillierten lithologischen Aufnahme und Beschreibung des Arietenton-Profils wird deren Ammonitenfauna intensiv studiert anhand deren Erkenntnisse eine biostratigraphische Einteilung
in Zonen und Subzonen erstellt werden konnte.
Durch die oftmals unzureichend publizierten Speziesbeschreibungen bezüglich innerartlicher Variation und jugendlicher Entwicklungsstadien wurde bei den Beschreibungen besonderer Wert gelegt. Dazu
wurde als zusätzliches Hilfsmittel eine differenzierende Lobenlinien-Analyse auf Basis der Arbeiten von WEDEKIND und DIETZ entwickelt, um ein weiteres Instrument neben morphometrischer und
skulptureller Merkmale zu besitzen, das eine korrekte und nachvollziehbare abgrenzende Bestimmung gewährleistet. Für eine präzise lithologische Ansprache wurde zudem der Gehalt an organischem und
anorganischem Kohlenstoff gemessen.
Schlüsselwörter
Lobenlinie, Obtususton-Formation, Angulatenton-Formation, Euagassiceras, resupinatum, Arnioceras, bucklandi, Arnioceras semicostatum.
Preis: EUR 54,50 inkl. MwSt.
Auch im Jahr 2024 informieren wir Sie über aktuelle Forschung - objektiv, transparent und immer direkt erreichbar: